Rückblick auf die Vorrunde 2024/25
Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde des FC Rot-Schwarz
Unsere Teams haben die Vorrunde der Saison 2024/25 Ende Oktober abgeschlossen und befinden sich, außer der AWSL, welche erst am 7. Dezember das letzte Meisterschaftsspiel austrägt, in der spielfreien Winterpause.
Nach zehn gespielten Runden, befinden sich unsere AWSL-Frauen mit lediglich zwei Punkten am Schluss der Tabelle. Dass die zweite Saison nach einem Aufstieg sprichwörtlich die schwierigere wird, scheint sich ein weiteres Mal zu bestätigen. Verletzungspech, nicht kompensierte Abgänge von Führungsspielerinnen, aber auch Gegner, welche «aufgerüstet» haben, sind unter anderem die Gründe, dass unser Frauenteam nach der »Regular Season» mit einiger Wahrscheinlichkeit, erneut die Auf-Abstiegsrunde bestreiten müssen wird. Verloren ist noch nichts, noch sind acht Spiele zu absolvieren und der rettende 8. Platz liegt durchaus noch in Reichweite.
Das Team 4. Liga a liegt nach der Vorrunde auf dem hervorragenden 2. Platz, lediglich ein Punkt hinter dem Leader SIMME/SAANE, fünf und mehr Punkte vor den nächsten Verfolgern und hat mit Abstand am wenigsten Strafpunkte aller Mannschaften dieser Gruppe. Wenn das Team auch in der Rückrunde ähnlich konstant spielt, ist es durchaus möglich, dass das Team mindestens an einem Aufstieg in die 3. Liga schnuppert!
Etwas überraschend, gar auf dem ersten Platz nach der Vorrunde, liegt das Frauenteam der 2. Liga. Überraschend, weil der neu verpflichtete Trainer nach nur 4 Spielen den Bettel hingeworfen hat, der Kader mehr als dünn ist und zudem ein Spiel wegen des Einsatzes einer nicht qualifizierten Spielerin als forfait verloren gewertet wurde. Allerdings sind die ersten fünf Teams nur durch drei Punkte getrennt, was heisst, dass für die Rückrunde noch alles offen ist.
Die 4. Liga b überwintert auf dem zweitletzten Platz, hat aber gegen hinten ein Polster von sieben Punkten und hat im letzten Spiel gegen den souveränen Leader Hünibach mit einem Unentschieden angedeutet, dass das Team in der Rückrunde durchaus Ambitionen hat, in der Rangliste noch Plätze gut zu machen.
Die Senioren 30+ sind nach der Vorrunde auf dem guten 3. Platz rangiert, nur einen Punkt hinter dem Nachbarn Allmendingen, dem im letzten Spiel in einer packenden und intensiven Partie ein Unentschieden abgerungen werden konnte, sehr zum Leidwesen des Allmendinger Torhüters P.Z., welcher nur zu gerne mit einem Sieg auf den Burgerweg zurückgekehrt wäre!
Die Junioren und Juniorinnen hatten ausser der U-15, welche bis auf ein Spiel alle gewonnen hat, eine schwierige Vorrunde und verliessen den Platz meist als Verlierer.Als gescheitert betrachtet werden muss der Versuch, mit einem Junioren A-Team an der Meisterschaft teilzunehmen. Mit nur einer einzigen Gruppe A-Junioren im ganzen Kanton Bern ist der Leistungsunterschied zwischen den einzelnen Teams viel zu gross. Der Plan ist, mit den verbliebenen Junioren für die Rückrunde ein B-Junioren-Team stellen zu können.
Von der Juniorenabteilung ist auch etwas äusserst Erfreuliches zu vermelden. Wir haben mit Gian Kriegel seit Saisonbeginn endlich wieder einen Juniorenobmann in unseren Reihen. Mit viel Engagement ist er daran wieder Ordnung in unsere Juniorenabteilung zu bringen und auch für die jüngeren Junioren E & F wieder ein Team auf die Beine zu stellen.
Auch sprichwörtlich neben dem Fussballplatz ist einiges im Gange. Kurz vor den Herbstferien hat der Stadtrat den Kredit bewilligt, damit die Stadt Thun unser Clubhaus und die Garderoben von der Genossenschaft Burgerweg übernehmen kann und im Gegenzug an Stelle unseres, vom Verband nur noch provisorisch bewilligten Naturrasenplatzes, ein Kunstrasenfeld in den heute gültigen Massen erstellen kann.Weil auf der Seite gegen die Kunstrasenplätze Thun Süd noch ein Stück Landwirtschaftszone folgt, muss aus Platzgründen unsere Terrasse und das Sitzungszimmer zurückgebaut und der Ballcontainer verschoben werden.Am 13. November hat die Genossenschaft mit der Stadt Thun den Vertrag über die Übernahme der Gebäude per 1.1.2025 unterschrieben. Der Baubeginn wird voraussichtlich im März 2025 sein, etwas später als geplant, weil Änderungen durch das Regierungsstatthalteramt zu Verzögerungen geführt haben. Obwohl es deshalb alles andere als sicher ist, dass der Platz auf Beginn der Women’s Euro fertiggestellt ist, wird er auf jeden Fall gebaut. Als Vermächtnis der Women’s Euro, welche auch längerfristig positive Auswirkungen für Fussballerinnen und Fussballer, aber auch für den Sport allgemein haben soll.Für das Clubhaus wird eine Übernahmevereinbarung zwischen der Stadt und dem FC Rot-Schwarz unterzeichnet, wie sie z.B. auch in der Curlinghalle besteht, so dass wir «unser» Clubhaus wie bisher benutzen können.
Ein weiteres grosses Projekt, welches im nächsten Jahr ansteht, ist die Übernahme des Frauenteams AWSL und wohl auch der Nachwuchsteams U15 und U17 durch die FC Thun AG. Wie wir alle wissen, hat auch der FC Thun schwierige Zeiten durchgemacht. Der neue Verwaltungsrat hat nun aber klar kommuniziert, dass ihm auch der Frauenfussball am Herzen liegt und, was allen Beteiligten klar ist, der Frauen-Spitzenfussball in Thun nur eine Zukunft hat, wenn er mindestens teilweise auf die Ressourcen des FC Thun zurückgreifen kann.
Der FC Rot-Schwarz war in der Vergangenheit ein Vorreiter in der Förderung des Frauenfussballs und es ist bestimmt unser Bestreben, dass Frauenteams beim FC Rot-Schwarz weiterhin vertreten sind. Will sich aber der Frauen-Spitzenfussball weiterentwickeln, ist es notwendig, dass professionellere Strukturen vorhanden sind, welche wir als kleiner Quartierverein schlichtweg nicht bieten können.
Ihre seht, auch wenn der Spielbetrieb ruht, geht uns die Arbeit nicht aus und es stehen einige interessante Projekte vor der Verwirklichung.
Ich wünsche euch, euren Familien und Freunden, beschauliche Feiertage und alle Gute für das Jahr 2025
Euer Präsident
Sam Stump